Themenvertiefung

Hinweise & Flankierende Vorgaben

"Mensch - Natur - Gesundheit"

Kongressinformationen "Gesundheit des Mensch unter Naturbezug im Anthropozän"

Aktueller Informationseinschub: Wir haben mittlerweile die 25. KW. Bitte legen Sie ihr bis hierhin fertig gestelltes Paper in dieser Woche zwei Mitstudierenden vor, so dass Sie die Rückmeldungen, Korrekturen & Hinweise zur Verbesserung nutzen können. Im Besonderen die "inhaltlichen" Rückmeldungen zum wissenschaftlichen Vorgehen sind von Bedeutung, da Sie die "formalen" Korrekturen ja anhand der entsprechenden Vorgaben mit etwas Zeit und Mühe selber auflösen können. In der der kommenden KW schließen Sie die Arbeiten an Ihrer Themenvertiefung dann ab, so dass Sie weitere Hinweise korrigierend einbauen könnten.

Sie haben also die Chance und Aufgabe sich in einem selbstgewählten Themenbereich des Spannungsfeldes 'Mensch, Natur & Gesundheit' wissenschaftlich vertiefend zu beschäftigen. Verstehen Sie dieses als Ihr "Projekt". Der thematische Zugang könnte dabei aus Ihrer eigenen Faszination, aus der Relevanz des Themenfeldes, aus einem für Sie interessanten Klientelbezug, aus einer Modellvorstellung des gesundheitlichen Effektfeldes "Natur, Bewegung, Aufenthalt & Gesundheit", oder anderen Herleitungswegen erfolgen. Wichtig ist Ihre Themenaffinität, also Ihr Themeninteresse!

*Auftrag ist die "nachvollziehbare und wissenschaftlich fundierte Darstellung Ihres Themen-zusammenhanges im Spannungsfeld".

*Als terminliches Zielfenster des Kongresses "Die Bedeutung der Natur für die Gesundheit des Menschen in pandemischen Zeiten" sind die 26. und 27. KW. In der 25. KW sollte Ihr Beitrag also fertig sein.

*Der Beitrag ist zunächst eine "wissenschaftliche Themenbearbeitung, also ein stellungbeziehendes Paper in relativ geringer Seitenzahl, mit wissenschaftlichem Aufbau und unter Angabe der fundiert recherchierten wissenschaftlichen Literatur".

*Falls Sie einen für Sie interessanten Themenangang gefunden haben sollten Sie diesen zunächst "eingrenzen" und "spezifizieren". Dann umfangreich "recherchieren". Dann den Titel entsprechend der Zielsetzung formulieren und "fixieren".

*Bzgl. der inhaltlichen und formalen Vorgaben, orientieren Sie sich an den folgenden Anhängen:

Download
dvs apa Manuskript Richtlinien aktuell.p
Adobe Acrobat Dokument 78.2 KB
Download
Leitfaden BA MA Arbeiten aktuell .pdf
Adobe Acrobat Dokument 109.6 KB
Download
Leitfaden wiss. Monographien Richtlinien
Adobe Acrobat Dokument 196.4 KB

Gedanklicher Leitfaden zur Erestellung ihres Papers - ein Grundgerüst zum Aufbau Ihrer themenvertiefenden Bearbeitung

Dieses Gerüst ist nicht zwingend gesetzt und vorgegeben. Sie können auf andere Art und Weise Schwerpunkte setzen.

* Titelfindung- und -wahl  - "interessant, ansprechend & relevant" sowie "deskriptiv und wissenschaftlich"

* 1 Einleitung: Hier führen Sie nachvollziehbar, sinnvoll und intelligent in das von Ihnen gewählte Thema ein. Bedingungsanalytisch: Was liegt in Relevanz vor und führt in das Spannungsfeld ein: z. B. die derzeitige Pandemie; das "Anthropozän", das "Digitale Zeitalter", die "Klimakrise", der "Demographische Wandel", die genrelle Gesundheitssituation, (...); Stellen Sie Ihr Themenspektrum in den Zusammenhang "Natur/Natürlichkeit und Gesundheit in Praävention oder Therapie im Klientelbezug des Menschen". Also eigentlich: Welchen Naturkontakt mit wem, in welcher Form und warum? Sprachlich sollten Sie hier Interesse und Aufmerksamkeit schaffen, wobei die ersten Litearturstellen hier brilliant sein müssen.

* 2 Wissenschaftlicher Hintergrund: Hier untermauern und belegen Sie umfassend, was Sie in der Einleitung nur andeuten und führen zum Ergebnisteil hin, indem Sie den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Daten, oder das bestehende Fachbuchwissen, darstellen und deskriptiv nennen. Sie benötigen hier funktionale Modellvorstellungen der Effektfelder.

* 3 Methodik: Hier beschreiben Sie Vorgehen; z. B. möglicherweise ausschließlich Ihre Recherchewege ...)

* 4 Ergebnissdarstellung: Deskriptive Nennung der wesentlichen Aussagen.

* 5 Diskussion: Betrachtung und Spiegelung Ihrer Ergebnisaussagen unter Zuhilfenahme der vorliegenden Literatur.  

* 6 Ausblick und/oder Fazit

* Literaturverzeichnis

Jetzt aber direkt an die Arbeit!

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Download
Niclas Rösel Selbstwirksamkeit Kompeten
Adobe Acrobat Dokument 118.3 KB

Einige von Ihnen werden das interessengeleitete Paper ihrer Themenvertiefung noch nicht fertig gestellt haben. Das wissen die Kongressveranstalter aus langjähriger Erfahrung. Deshalb verlängern sie die Frist zur Abgabe, also dem elektronischen Eingang ihrer kleinen Abhandlung per Mail zunächst auf Montag, den 04.07.2022. Des Weiteren bietet der wissenschaftliche Rat weiterhin seine die Kommunikationsbereitschaft an. Nutzen sie diese.

 

Der Kongress findet geordnet in zwei, drei oder vier Sessions mit Beiträgen in jeweiliger Themennähe statt. In den beiden Kongressterminen, einer vor und einer nach ihrer Extoursion, werden Sie ihr Thema mündlich über maximal fünf Minuten unter Zuhilfenahme selbstgewählter Materialien vorstellen dürfen, wobei die zuhörenden Kongressteilnehmer ihren Beitrag bereits online gelesen haben werden. Jedenfalls könnten sie es. Es schließt sich eine diskursive Fragerunde von fünf bis sieben Minuten an. Alles Gute und viel Erfolg bei der weiteren Erstellung!  

Liebe raus!meister:innen, liebe Gruppe,

 

alles wird gut. Vielen Dank für eure offenen Rückmeldungen bzgl. der terminlichen Anforderungen der Bearbeitungsfrist der Themenvertiefungen.

 

Es sind mehrere Darstellungen der eigenen Situation, dbzgl. Anfragen und auch Wünsche eingegangen. Das von uns ist durchaus erwartet und auch gewünscht worden.

Wir bitten um inhaltliche Reflektion der folgenden Zeilen und hoffen ihr möget als Gruppe bitte eine suffiziente Lösung finden.

Sicherlich habt ihr den methodischen Umgang innerhalb dieser Veranstaltung inzwischen durchschaut und auch gelernt damit immer besser umzugehen. Dies ist im Semesterverlauf und dem damit einhergehenden Prozess bekanntermaßen nicht ganz leicht für euch. Und das soll es auch nicht sein. Ein leichtes und widerstandsloses durchgleiten ist nicht intendiert. Stattdessen wenden wir im Rahmen dieser Veranstaltung eine besondere Methodik an. Völlig unterschiedlich zu Veranstaltungen in der Praxislehre, ganz anders als im SBV, im SUL oder im Lehramt. Und dies aus gutem Grund.

 

Die raus!Methodik orientiert sich sehr an dem Ziel eines „therapeutischen Transfers“ und ist damit auf die selbstwirksame Veränderung der Teilnehmenden, also von euch, gerichtet. Im Transferfokus ist es die „gesundheitsorientierte Lebensstilmodifikation“ unserer Patienten.

 

Mein Umgang und meine Ansprache an euch befindet sich deshalb im Wechselspiel zwischen „Erwartung und Anforderung bzgl. Wachstum und Veränderung“ sowie den maximalen „Freiheitsgraden der Selbstbestimmung des eigenen Verhaltens“.

 

Der homo sapiens, also wir und damit auch unsere Patienten, wollen durchaus etwas „leisten“, wir wollen „wachsen“ und uns „entwickeln" und auch "verändern“. Aber wir wollen zeitgleich auch einfach nur „sein“ und oft gerne und ohne Anspruch an uns einfach „bleiben wie wir sind“.

 

Im Transfer bedeutet das: Da wir als Therapeuten:innen unseren Patient:innen nichts vorschreiben oder einen Lebensstil „befehlen“ können, müssen wir im Therapieprozess und der einzugehenden Beziehung geeignete „Selbstreflektion“ und positive „Selbstwirksamkeitserfahrungen“ gestalten.

 

Dies geschieht in "Räumen". Im Therapie-Setting, auch zeitlich und auch lokal. Diese Erfahrungsräume könnten entweder sehr „freiheitlich“ und im Modus „laufen lassen“ organisiert werden, das wäre dann sehr friluftsliv-orientiert, oder in diesen Erfahrungsräumen könnte „inszeniert“ und "aktiv Einfluss" auf die Prozesse genommen werden; das wäre dann sehr erlebnisorientiert. Also mit Projekten, dem Dienst am Nächsten sowie der körperlichen Ertüchtigung und der Exkursion. Aber es geht jeweils um Selbsterfahrungen und die Reflektion derselben. Ich hoffe und wünsche ihr habt dies in Teilen erfahren und erlebt. Und tut dies auch jetzt.

 

Eure vorletzte Gruppenaufgabe: Einige von euch konnten die Arbeiten nicht fristgerecht abschließen. Andre schon. Es leigen dieverse Gründe vor. Auch triftige. Andere selbstverschuldet. Einige haben vereinbarungsgemäß und mühevoll gute Ergebnisse erstellt. Andere nicht. Das ist die von uns erwartete Situation. Was machen wir nun daraus?

 

Besser: was machen wir oder noch besser. Was macht ihr daraus? Ohne Stress. Ohne Auflage. Als Gruppe. Welchen Bearbeitungstermin wollen Sie als Gruppe festlegen? Wollen Sie überhaupt einen Termin festlegen? Wie können alle Gruppenmitglieder in ihren jeweiligen Situationen und Bedarfen gesehen und geachtet werden? Niemand sollte enttäuscht werden. Bestenfalls keiner. Das ist jetzt euer Job. 

 

Folgende Auflagen: A. ) In der kommenden Woche werden einige Freiwillige Ihr Thema vorstellen. Also die, die wollen. Ohne Rückstellung der Anderen. Eine Liste geht Ihnen zu. Und B.): Vier Wochen vor der mündlichen Prüfung ist das "Manual" mit allen eingegangenen Bearbeitungen zur Prüfungsvorbereitung fertiggestellt.

 

OK? Ein/e Gruppenvertreter meldet sich ohne Hast mit euren Überlegungen per mail. 

Beste Grüße, Huk

 

Download
TV Waldbaden Modus Korr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 180.8 KB
Download
TV Selbstwirksamkeit Kompetenz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 118.3 KB