raus!symposion 4.0



Für das "Online-Symposion" werden Sie den anderen Teilnehmern folgende Materialien zur Verfügung stellen:

 

1. Ein "wissenschaftliches Themenvertiefungspapier" von mindestens 2 bis max. 5 Din A-Seiten. Informationen unter "Ad.1". Anbei (unten angefügt) eine Bearbeitungsmatrix i. S. des Inhaltsverzeichnisse sowie eine qualitativ hochwertige "Beispielausarbeitung". 

 

2. Erstellung eines "wiss. Übersichtsposters" mit den wesentlichen Aussagen aus (1.). Diese bestenfalls im ppt-Format; weil es dann auch in Din-A0 ausgedruckt werden könnte. Wie auf enem richtigen Kongress. Andernfalls im word-Format.doc; damit Ihre Mitstudierenden sich Ihre Ausführungen komprimiert  in der Übersicht anschauen können.Informationen unter "Ad. 2".

 

3. Zudem ein Videos von maximal 5 min, in welchem Sie Ihre Themenbearbeitung anhand des Posters in Form eines "Wiss. Vortrages" vorstellen.

 

Generell im Vorfeld: Klären Sie folgende Kernfragen: * Haben Sie einen guten "Titel" gefunden? Einer mit Emotionen, aber auch mit wissenschaftlicher Relevanz? Also "ansprechend & beschreibend"?

* Haben Sie die therapeutische/gesundheitliche Relevanz Ihres Themenverständnises für den Einsatz in der "Sport- und Bewegungstherapie" heraus gearbeitet?

* Haben Sie ausreichend wissenschaftliche Literatur gefunden, welche Ihre Annahmen und Idden flankieren, stützen und wissenschaftlich bnachvollziehbar machen? Dazu zählen wiss. Monographien, wiss. Publikationen und Fachbuchbeiträge. Haben Sie richtig gute Literatur?

* WICHTIG: Ihre "Bearbeitungen" werden anteilig Grundlage der mündlichen Prüfung sein. 


Ad 1. Struktur- und Qualitätsanforderungen der "Ausarbeitung"

1. Bedienen Sie sich generell des in wissenschaftlichen Texten üblichen Sprachgebrauchs. Meiden Sie laienspezifische Ausdrucksweise. Nutzen Sie generell ein ansprechendes Idiom, wählen Sie entsprechende Fachbegriffe. Schreiben Sie schlicht, eindeutig und knapp, aber auch verständlich und "gut lesbar". Wählen Sie andere Herangehensweisen ausschließlich nur dann und unter Bedacht, wenn eine gute Begründung vorliegt. 

2. Ziehen Sie ausschließlich verlässliche wissenschaftliche Literatur zu Rate. Ihre Recherche bestimmt die Qualität Ihres themenvertiefenden Papers.

3. Belegen Sie Ihre Aussagen und Sätze in korrekter Zitationsform. Nutzen Sie das Format anhand des dvs-Standards. Ablage siehe unten.

4. Strukturieren Sie Ihr Schriftstück durchdacht. Entwickeln Sie dafür zunächst ein für Sie  suffizientes Inhaltsverzeichnis, welches sich an folgende Verzeichnismatrix anlehnen sollte:

5. Generelle Struktur der Themenbearbeitung:

0 Deckblatt mit Titel und entsprechenden Informationen.

1 Einleitung mt eigenem Titel. Leiten Sie zunächst i. S. der Themenrelevanz eindrücklich ein. Interessieren und fesseln Sie.

2 Hintergrund mit eigenem Titel. Stellen Sie dann den Hintergrund des Spannungsfeldes wissenschaftlich vor. Hier könnten neben einer kurzen und prägnanten Literaturschau auch Modelle und Zusammenhänge in der Darstellungsform „Abbildung“ und „Tabelle“ platziert werden. Generelle Leitlinie: "Mensch - Natur - Gesundheit". Abschließend folgt ihre spezifische Fragestellung und/oder Arbeitshypothese. Womit beschaftigt sich der folgende Hauptteil?

3 Hauptteil: Bearbeiten Sie im Hauptteil Ihren Fokus der aktuellen und betreffenden Studienlage sowie Ihre wesentlichen Kernaussagen diskursiv. Diskutieren Sie! Das bedeutet: "Besprechen und gewichten Sie Ihre Aussagen im Spiegel der vorliegenden Literatur".

4 Fazit und Ausblick: Blicken Sie in Ihrem abschließenden Fazit zusammenfassend und/oder spekulativ oder fordernd in die wissenschaftliche Zukunft.

5 Fügen Sie unter 5 Ihr qualitativ hochwertiges Literaturverzeichnis sowie alle notwendigen Anlagen an.


Ad. 2: Logooptionen für den wiss. Posterbeitrag


Ad. 2: Informationen bzgl. des wiss. Posterbeitrages

Wenn Sie im Format ppt arbeiten: Bitte speichern Sie Ihr Poster a.) im normalen Modus und b.) im Postermodus ab; also b1.) Hochformat unter A0 mit 84,1 Breite und 118,9 Höhe. Oder b2.) im Querformat Modus 16 : 9. Info sie unten. 


Ad. 2: Beispielhafte Versionen eines wiss. Posterbeitrages

Download
raus Beispielposter.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 203.5 KB
Download
Beispiel_Poster_raus!a.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 355.5 KB
Download
Beispiel_Poster_raus!b.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 1.9 MB
Download
Beispiel_Poster_raus!c.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 233.0 KB