raus!prüfen

Informationen zum Prüfungsgespräch

Erwartungshorizont des Moduls

Für das modulabschließende Prüfungsgespräch sind alle Inhalte und Themen der Theorie-, Praxis- und Exkursionsveranstaltung inhaltlich relevant. Erwartet werden nicht nur grundlegend definierende und begriffsbestimmende Kenntnisse sondern auch die Darlegung der inhaltlichen Verbindungen sowie die präventive und therapeutische Anwendung im gesundheitlichen Transfer. Generell wird ein sicherer Umgang mit der Literatur und den jeweiligen Verfasser:innen erwartet, so daß neigungsorientiert spezifische Texte besprochen und befragt werden können.  

 

Im Besonderen wird der Zusammenhang bewegungstherapeutischer sowie naturraumspezifischer Effektfelder auf die Gesundheit des Menschen jeweils einzeln, aber auch in Gemeinsamkeit, besprochen und in den Setting-Zusammenhang "Raum & spezifisches Klientel" gesetzt. Hier wurde im Rahmen der Veranstaltung z. B. in den Ebenen "Struktur und Organsysteme" sowie aber auch "Reizsetzung" und "Klientel" modellhaft nachgedacht und besprochen. 

 

Neben dem Kulturphänomen "friluftsliv" wird auch die "Erlebnispädagogik" historisch und inhaltlich beleuchtet sowie methodisch gegeneinander differenziert und auf die gesundheitliche Anwendung des "Patient:innen-Therapeut:innen-Verhältnis" geprüft. Im Besonderen sindaber auch die ästhetischen Betrachtungsebenen des Naturraumes von höchster Bedeutung. In den Gesprächsfaden werden auch einige Fragen der therapeutischen Praxis im Spannungsfeld "Naturraumkontakt in Aufenthalt und Bewegung" eingewoben.

 

Auf Grundlage ausreichend erworbenen Wissens und Kenntnissen, also bei vorliegender Expertise, kann auch eine subjektive Einschätzung oder Mutmaßung im Fazit oder Ausblick des Gespräches den Abschluss desselben bilden.       

Procedere & Themenvorbereitung

1. Zur die Vorbereitung auf das mündliche Prüfungsgespräch nutzen die Studierenden alle den theoretischen und praktischen Inhalten zugeordneten Materialien und Texte der Modulveranstaltung sowie i. B. die als prüfungsrelevant abgelegte Literatur. Diese müssen zu einem "guten Bestehen" unbedingt reflektiert werden. Sie werden primär nicht nach Einschätzungen, Meinungen oder gar Vermutungen befragt. Die Herkunft Ihrer Aussagen können Sie bestenfalls belegen und die Literatur nennen. 

 

2. Grundlage des prüfungsvorbereitenden Selbststudiums sind die auf der Modulseite abgelegten Texte und Ressourcen der "verpflichtenden Prüfungsliteratur". Diese sollten nach eigener Priorisierung reflektiert und bei Schwerpunktsetzung nicht nur wiedergegeben, sondern auch aktiv angewendet und auf die "gesundheitlich-therapeutische Thematik" transferiert werden.

 

Die "vertiefende Prüfungsliteratur" bietet die Option einer eigenen Schwerpunktsetzung und der interessengeleiteten Vertiefung, z. B. im Sinne eines besonderen Klientel- oder Settingbezuges.

 

3. Eine Gesprächsgrundlage ist die vorbenotete Themenbearbeitung der geprüften Person. Aber auch der Modulteilnehmer:innen und Mitstudierenden, darstellen.

 

4. Am modulabschließenden Prüfungstermin geben die Teilnehmer:innen  den anonymisierten post-Modulrückmeldungsbogen und zahlen den Modulbetrag in die Modulkasse.

Termine & Modalitäten

* Der Prüfungszeitraum umfasst den Zeitraum der 38 KW vom 16. - 20.09.2024. Die jeweiligen Terminfenster werden im Anschluss veröffentlicht. Wahrscheinlich sind es die Tage Dienstag, Mittwoch und Donnerstag.

 

* Der Prüfungsort ist bis auf Weiteres das Büro 473 im 4. Stock des NaWi-Medi, Eingang A. Dort werden Sie bitte vor dem Eingang linksseitig warten; Sie werden entsprechend des jeweiligen Prüfungszeitfensters eingelassen.

 

* Procedere & Inhalt: Unterteilt in Gruppen von je zwei Studierenden werden die Studierenden anhand der verpflichtenden Inhalte aus der Praxis- und Theorie-Veranstaltung sowie der vorliegenden Prüfungsliteratur über ein Zeitfenster von 40 Minuten, also einzeln jeweils über 20 Minuten in Form eines "Experten-/ Prüfungsgespräches" befragt. Dieses Gespräch möge für Sie so angenehm sein, dass Sie Gelerntes und Erfahrerens einbringen können.

 

* Ablauf: Es wird, falls möglich ein "interessen- und neigungsorientierter Einstieg" gesucht, um u. a. anhand des selbstgewählten, lernvertiefenden Schwerpunktes in einen angstfreien fachlichen Austausch zu gelangen. Dieser ist jedoch deutlich von der Qualität des Vertiefungsansatzes abhängig. Des Weiteren wird neben reproduktivem Fachwissen zum Themenfeld "biopositiver Bewegungsanpassungen" auch und im Besonderen eine aktive Wissensanwendung i. S. von Transferleistungen in den "gesundheitlichen Gebrauch therapeutischen Handels aus Bewegung und Aufenthalt in Naturnähe" gewünscht und auch erwartet.

Bei akuten Problemen bitte gerne unter 022149826114, oder am Prüfungstag unter 01713372530 melden. Keine Frage, es wird sich alles für Sie nach Wunsch und Bedarf einrichten lassen. Viel Erfolg!