Themenvertiefung

Hinweise & Flankierende Vorgaben

"Mensch - Natur - Gesundheit"

Arbeitsauftrag bzgl. Ihres Kongressbeitrages im Spannungsfeld: "Die Gesundheit des Menschen unter Naturbezug im Anthropozän"

Download
dvs apa Manuskript Richtlinien aktuell.p
Adobe Acrobat Dokument 78.2 KB
Download
Leitfaden BA MA Arbeiten aktuell .pdf
Adobe Acrobat Dokument 109.6 KB
Download
Leitfaden wiss. Monographien Richtlinien
Adobe Acrobat Dokument 196.4 KB

1. Bitte strukturieren Sie erste Sätze und Textblöcke schriftlich am jeweils entsprechenden Platz des nachfolgenden Inhaltsverzeichnisses. 2. Vergeben Sie zudem in diesem Workload einen Arbeitstitel; den z. Z. "allerbesten": Emotional, interessant, ansprechend und relevant. Aber auch deskriptiv und wissenschaftlich. Machen Sie zunächst drei verschiedene Titel. Lassen Sie die Titel auf sich wirken. Was wollen Sie wirklich bearbeiten? Gibt der Titel genau das wieder? Bauen Sie die Satzbestandteile gerne um und verschachteln Sie neu. Welches ist der beste Titel?

 

Struktur und Inhaltsverzeichnis sowie der gedankliche Leitfaden zur Erstellung Ihres kleinen wissenschaftlichen Papers; also das Grundgerüst zum Aufbau Ihrer themenvertiefenden Bearbeitung.

* 1 Einleitung: Hier führen Sie nachvollziehbar, sinnvoll und intelligent in das von Ihnen gewählte Thema ein. Bedingungsanalytisch: Was liegt in Relevanz vor und führt in das Spannungsfeld ein: z. B. die derzeitige Pandemie; das "Anthropozän", das "Digitale Zeitalter", die "Klimakrise", der "Demografische Wandel", die generelle Gesundheitssituation, (...); Stellen Sie Ihr Themenspektrum in den Zusammenhang "Natur / Natürlichkeit und Gesundheit in Prävention oder Therapie im Klientelbezug des Menschen". Also eigentlich: "Welchen Naturkontakt" für "wen", in "welcher Form" und "warum"? Sprachlich sollten Sie hier Interesse und Aufmerksamkeit schaffen, wobei die wenigen Literaturstellen hier höchste Qualität und Brillanz aufweisen müssen. Schreibstil: Treffend, abholend, einladend, beeindruckend. Länge: kurz. Eine 1/2 sehr, sehr gute Seite.

 

* 2 Der wissenschaftliche Hintergrund: Hier untermauern und belegen Sie imponierend, was Sie in der Einleitung nur angedeutet haben. Sie leiten gedanklich zum späteren Ergebnisteil hin, indem Sie den aktuellen Stand wissenschaftlicher Daten, oder u. U. auch das bestehende Fachbuchwissen, deskriptiv und darstellend nennen. Sie führen in dieser Art sehr elegant zu Ihrer Fragestellung, also Ihrem Themenfeld, welche sich der lesenden Person nicht nur erschließt, sondern aufdrängt. Sie benötigen dabei funktionale Modellvorstellungen der möglichen Effektfelder von "Natur / Natur des Menschen". Schreibstil: Wissenschaftlich auf die "Fragestellung/Themenstellung" zielend. Länge: eine 3/4 Seite.

 

* 3 Methodik: Nennen oder beschreiben Sie sehr knapp Ihr Vorgehen; z. B. Ihre Recherchewege. Schreibstil: Nüchtern neutral. Länge: Wenige Sätze.

 

* 4 Hauptteil mit Ergebnisdarstellung und Diskussion: Aufführen der relevanten Studien/Literaturstellen; deskriptive Darstellung der wesentlichen Aussagen sowie deren Betrachtung und Spiegelung unter Zuhilfenahme der darüber hinaus vorliegenden Literatur. Schreibstil: Generell wissenschaftlich, jedoch themenabhängig. Eine Seite hoher Relevanz.

 

* 5 Ausblick und/oder Fazit. Schreibstil: Ausblickend über den Tellerrand, themenabhängig. 1/4 Seite.

 

* 6 Literaturverzeichnis


Jetzt aber direkt an die Arbeit!

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.